Ein Gastbeitrag von Dennis, befreundeter Groundhopper
Als die Frage aufkam welches denn meine Top 5 der bislang gekreuzten Stadien sei musste ich lange überlegen, denn viele Stadien sind einfach auf ihre eigene Art und Weise einzigartig, wobei dieser Charme durch immer mehr 0815-Bauten leider verloren geht. Aber letztlich habe ich für mich eine kleine Auswahl getroffen
5. Victoria Stadium
Stadt: Gibraltar
Heimatvereine: Alle Vereine aus Gibraltar
Besuchtes Spiel:
12.07.2016 Lincoln Red Imps vs. Celtic FC
Das Victoria Stadium in Gibraltar liegt direkt unterhalb des Felsen von Gibraltar an der Hauptstraße des kleinen Landes und damit direkt neben dem Flughafen, was auch die Besonderheit des Stadions ausmacht: Während der Verkehr auf der Hauptstraße sich staut kann man während des Spiel gleich hinter dem Spielfeld die startenden und landenden Flugzeuge beobachten, was gerade bei Abendspielen ein schönes Spektakel mit sich bringt. Derzeit bietet das mit einer Laufbahn ausgestatte Stadion Platz für 5000 Zuschauer, soll aber umgebaut werden damit die gibraltarische Nationalmannschaft für Länderspiele mit erhöhtem Zuschaueraufkommen nicht weiter nach Portugal ausweichen muss.
4. Olympiastadion Stockholm
Stadt: Stockholm
Heimatverein: - (wird nicht mehr bespielt)
Besuchtes Spiel:
05.07.2009 Djurgardens IF vs. Helsingborgs IF
Geschichte pur bietet das für die olympischen Sommerspiele 1912 errichtete Olympiastadion von Stockholm. Alleine die Holzbänke die Platz für 14500 Zuschauer bieten verkörpern diesen alten Rahmen und verleihen dem Stadion etwas ganz besonderes. Anfangs war das Stadion die Heimspielstäte von AIK Solna, doch von 1936 bis 2013 war dies die Heimat von Djurgardens IF. Seitdem wird das Stadion leider nicht mehr bespielt. Eigentlich war angedacht, dass im Sommer 2020 noch einige Spiele in diesem Stadion stattfinden, aber dies dürfte Corona wohl leider zunichte gemacht haben. Hoffen wir mal, dass hier noch einige Spiele stattfinden werden in naher Zukunft.
3. Stadion Ukrajina
Stadt: Lviv (Lemberg)
Heimatverein: FC Karpaty Lviv
Besuchtes Spiel:
23.07.2017 FC Karpaty Lviv vs. FC Vorskla Poltava
Ja was soll ich sagen außer: Ostblock at his best. Alte rostige Flutlichtmasten, Putz der von den Wänden abfällt, eine Laufbahn ringsherum und Sonnenblumenkerne wohin das Auge reicht. Das Stadion wurde, wie das Marakana, im Jahre 1963 fertigstellt und fasst Platz für 28051 Zuschauer. Ausgestattet ist das Stadion mit grün-weißen (Vereinsfarben) sowie blau-gelben (Landesfarben) Sitzschalen, welche aber auch nicht mehr durchgängig zu finden waren bei meinem Besuch im Jahr 2017. Vor gar nicht allzu langer Zeit spielte man in diesem Stadion noch Europapokal u.a. gegen Borussia Dortmund, heute verirren sich leider teilweise nicht mal mehr 1000 zahlende Zuschauer ins weite Rund.
2. Toumba Stadium
Stadt: Thessaloniki
Heimverein: PAOK Saloniki
Besuchtes Spiel:
24.11.2013 PAOK vs. Aris Saloniki
Auf Platz zwei in meiner Auswahl ist das Toumba Stadium von PAOK gelandet. Das komplett in schwarz-weiß bestuhlte Stadion hat mir aufgrund der unfassbaren Atmosphäre und des ehrlichen unperfekten Charmes richtig gut gefallen und ich kann nur jedem ans Herz legen das Stadion unbedingt einmal zu besuchen, denn seit einigen Jahren liegen bereits Umbaupläne bereit, wurden aber aufgrund Geldmangels bislang immer wieder verschoben. Eröffnet wurde das Stadion 1959 und bot nach einigen Umbaumaßnahmen in den 70igern Platz für ca. 45000 Zuschauer. Heute hat das Stadion, welches nur noch Sitzplätze hat, eine offizielle Kapazität von 28701 Plätzen. Geographisch liegt das Stadion im gleichnamigen Stadtteil Toumba.
1. Stadion Rajko Mitić (Marakana)
Stadt: Belgrad
Heimverein: Roter Stern Belgrad
Besuchte Spiele:
30.03.2013 Roter Stern Belgrad vs. FK Radnicki Kragujevac
19.07.2016 Roter Stern Belgrad vs. Valletta FC
Ich denke so gut wie jeder von uns hat von diesem Stadion schon etwas gehört, oder es auch selbst besucht – das Marakana, dem Heimstadion von Roter Stern Belgrad. Umgangssprachlich Marakana wird das Stadion aufgrund seiner Atmosphäre und seines ähnlichem Aussehens mit dem Pendant in Rio de Janeiro genannt. Eröffnet wurde das Stadion 1963 und fasste damals knapp 110.000 Zuschauer, heute hat das Marakana noch eine Kapazität von 60.000 Zuschauer, allerdings ist das Stadion nie ausverkauft. International kamen aufgrund horrender Preise bspw. zum letzten Heimspiel gegen FC Bayern München „nur“ 44118 Zuschauer.
Im Stadtteil Savski Venac liegt das Stadion gefühlt nur einen Steinwurf vom Stadion des größten Feindes entfernt – dem FK Partizan Belgrad.
Der Stimmungskern rund um die „Delje“ befindet sich im Marakana auf der Severna tribina (Nordkurve).
Danke an Dennis für den Beitrag!